Am Standort Nr. 28 wurde 1901 ein Ersatzstein gesetzt, der Im Buch über die waldeckischen Landesgrenzsteine dokumentiert ist.
Günter Schulte aus Erlinghausen hat um 2013 im Gebüsch wenige Meter neben dem Ersatzstein, den 1901 wohl übersehenen oder als unbrauchbar erachteten Originalstein von 1663 entdeckt. Dieser alte Stein ist nun in einer Gemeinschaftsaktion der Grenznachbarn aus Erlinghausen und Kohlgrund am nicht mehr besetzten Grenzsteinstandort Nr. 31 aufgestellt worden. Der wohl wegen teilweise abgebrochener Basis nur noch 90 cm lange alte Stein wurde in ein Mörtelbett gesetzt und mit einem daneben gestellten Informationsschild ausgestattet. In einer kleinen Feierstunde erinnerte man an die Vergangenheit der Grenze, wobei Kohlgrunds Ortsvorsteher Heinrich Kaune betonte, dass diese Grenze heute viel mehr Verbindendes als Trennendes besitzt.
Eberhard Gutberlett hat mich auf einen dazu erschienenen Zeitungsartikel aufmerksam gemacht. Daraufhin war ich am 11.5.16 vor Ort und habe die folgend eingestellten Fotos gemacht.



